inaktiv

inaktiv

* * *

ịn|ak|tiv 〈Adj.〉
1. untätig, unwirksam
2. im Ruhestand befindlich (Beamter, Offizier)
3. nicht zur Teilnahme an den Veranstaltungen eines Vereins verpflichtet (Mitglied)
4. 〈Chem.〉 = inert (2)

* * *

ịn|ak|tiv [ in- (2) u. aktiv]
1) nennt man in der Chemie u. Medizin z. B. Stoffe, die keine chem. Reaktionen eingehen ( inert sind) oder die physiol. unwirksam sind;
2) als optisch inaktiv bezeichnet man in der Polarimetrie achirale Verb. u. die Meso-Formen ( Meso-) der org. Verb., weil sie die Ebene des linear polarisierten Lichts nicht drehen, z. B. i- oder meso-Weinsäure. Racemate werden gelegentlich auch optisch i. genannt. – Ggs.: aktiv.

* * *

ịn|ak|tiv [auch: …'ti:f] <Adj.> [aus lat. in- = un-, nicht u. aktiv]:
1. sich untätig, passiv verhaltend, ohne [innere] Aktivität:
ein -er Mensch;
politisch i. (ohne Interesse od. Teilnahme am politischen Leben) sein.
2. als Mitglied einer Vereinigung von der Teilnahme an den offiziellen Veranstaltungen u. Verpflichtungen weitgehend befreit:
ein -es Mitglied.
3. (Chemie, Med.) chemisch od. therapeutisch durch besondere Einflüsse unwirksam:
-e Substanzen, Toxine.
4. (Med.) ruhend; vorübergehend keine Symptome zeigend, hervorbringend:
eine -e Tuberkulose.

* * *

ịn|ak|tiv [auch: - -'-] <Adj.> [aus lat. in- = un-, nicht u. ↑aktiv]: 1. sich untätig, passiv verhaltend, ohne [innere] Aktivität: ein -er Mensch; Drei Ehepaare aus Hessen, alle etwas übergewichtig, sportlich i. (Neuform Kurier 1, 1986, 17); Timo hatte am ersten Tag sogar die Chance, die 500 m zu gewinnen. Doch in der letzten Kurve war er einfach zu i. (zeigte er zu wenig Einsatz; Deutsches Sportecho 30. 11. 87, 5); politisch i. (ohne Interesse od. Teilnahme am politischen Leben) sein. 2. als Mitglied einer Vereinigung von der Teilnahme an den offiziellen Veranstaltungen u. Verpflichtungen weitgehend befreit: Neben den aktiven Sängern waren auch sehr viele -e Mitglieder des Vereins mit ihren Angehörigen gekommen (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, 26). 3. (Chemie, Med.) chemisch od. therapeutisch durch bes. Einflüsse unwirksam geworden: -e Substanzen, Toxine. 4. (Med.) ruhend; vorübergehend keine Symptome zeigend, hervorbringend: eine -e Tuberkulose.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inaktīv — (lat.), untätig, außer Tätigkeit (besonders berufsmäßiger) befindlich; Inaktivität, Amt , Dienstlosigkeit, Ruhestand des Beamten, Offiziers …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inaktiv — Inaktīv (lat.), untätig, amtlos; Inaktivität, Untätigkeit, Amts , Dienstlosigkeit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • inaktiv — inaktiv:⇨untätig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • inaktiv — Adj. (Aufbaustufe) keine Initiative ergreifend, passiv Beispiel: Er ist ein politisch inaktiver Mensch und nimmt nie an den Wahlen teil …   Extremes Deutsch

  • inaktiv — • inert, trög, inaktiv, slapp, overksam …   Svensk synonymlexikon

  • inaktiv — ịn·ak·tiv, in·ak·ti̲v Adj; geschr; nicht ↑aktiv (3) ≈ passiv (1), untätig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • inaktiv — ịn|ak|tiv 〈Adj.〉 Ggs.: aktiv 1. nicht zur Teilnahme an den Veranstaltungen eines Vereins verpflichtet (Mitglied) 2. untätig, unwirksam im Ruhestand befindlich (Beamter, Offizier) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • inaktiv — ịn|aktiv [auch: ...ti̱f; in...2 u. ↑aktiv]: 1) unwirksam (z. B. von chem. Substanzen, Toxinen u. dgl. gesagt, deren normale Wirksamkeit durch bestimmte Faktoren, wie starke Hitze, ausgeschaltet wurde). 2) ruhend; vorübergehend keine… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • inaktiv — in|ak|tiv [auch ... ti:f] <zu ↑in... u. ↑aktiv>: 1. untätig, sich passiv verhaltend; Ggs. ↑aktiv (1 a). 2. a) außer Dienst; sich im Ruhestand befindend, verabschiedet, ohne Amt; b) (Studentenspr.) zur Verbindung in freierem Verhältnis… …   Das große Fremdwörterbuch

  • inaktiv — in|ak|tiv adj., t, e …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”